WanderWunder Schwyz: Rundwanderung Moorlandschaft Rothenthurm
Bis in die 1940er-Jahre war der Torfabbau im Moor Rothenthurm ein blühender Wirtschaftszweig. Torfstichkanten und Torfhütten erinnern an diese Zeit. Heute steht die 1100 Hektaren grosse Moorlandschaft unter Naturschutz, sodass man auf einer Wanderung selten gewordene Naturschönheiten entdeckt. Die Rundwanderung verläuft praktisch flach und ist auch für Familien gut machbar.
Unterwegs trifft man auf spezialisierte Pflanzenarten, die nur in Feuchtgebieten überleben können, wie Wollgras oder Moosbeeren. Im Gebiet zwischen Bubrugg und Bibersteg schlängelt sich der Bach Biber in grossen Schwüngen frei durch die Landschaft. Solch natürliche Bachverläufe sind in der Schweiz rar geworden.
Wer zwischendrin rasten möchte, um die farbigen Matten und die umliegenden Hügel in Ruhe zu betrachten, kehrt im Steinstossstübli ein. Auch das Dorf Rothenthurm als Ausgangs- und Endpunkt bietet verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten.

Bis in die 1940er-Jahre war der Torfabbau im Moor Rothenthurm ein blühender Wirtschaftszweig. Torfstichkanten und Torfhütten erinnern an diese Zeit. Heute steht die 1100 Hektaren grosse Moorlandschaft unter Naturschutz, sodass man auf einer Wanderung selten gewordene Naturschönheiten entdeckt. Die Rundwanderung verläuft praktisch flach und ist auch für Familien gut machbar.
Unterwegs trifft man auf spezialisierte Pflanzenarten, die nur in Feuchtgebieten überleben können, wie Wollgras oder Moosbeeren. Im Gebiet zwischen Bubrugg und Bibersteg schlängelt sich der Bach Biber in grossen Schwüngen frei durch die Landschaft. Solch natürliche Bachverläufe sind in der Schweiz rar geworden.
Wer zwischendrin rasten möchte, um die farbigen Matten und die umliegenden Hügel in Ruhe zu betrachten, kehrt im Steinstossstübli ein. Auch das Dorf Rothenthurm als Ausgangs- und Endpunkt bietet verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Verantwortlich für diesen Inhalt:
Schwyzer Wanderwege
Verantwortlich für diesen Inhalt: Schwyzer Wanderwege