Vitznauer-/Gersauerstock
Wissifluh - Vitznauer-/Gersauerstock - Fälmis - Wissifluh
Sowohl die Vitznauer als auch die Gersauer sehen in diesem 1450 m hohen Grenzgipfel zwischen Luzern und Schwyz ihren Hausberg. Deshalb trägt der Gipfel auch die Namen beider Orte.
Von der Bergstation Wissifluh wandern Sie zunächst gemütlich zum Hotel Wissifluh. Von hier haben Sie einen tollen Blick über den Vierwaldstättersee und auf die Halbinsel vom Bürgenstock. Nun beginnt der eigentliche Anstieg nach Ausserurmi (1070 m), weiter nach Oberurmi und von dort zum Gipfel des Vitznauer-/Gersauerstocks. Der spannende Abstieg führt über Fälmis zurück nach Wissifluh, wo Sie mit der Luftseilbahn bequem zum Ausgangspunkt Vitznau gelangen.
Diese anspruchsvolle Tour ist nur für geübte Wanderer geeignet und erfordert Trittsicherheit sowie Kondition. Die schwierigsten Stellen sind seilgesichert und eine Leiter hilft Ihnen dabei, enge Passagen zu bezwingen. Ihr Lohn für diese Wanderstrapazen ist ein sagenhafter Ausblick auf die innerschweizer Bergwelt und ein wahrlich alpines Gipfelerlebnis fürs Tourenbuch.
Hinweise
Den aktuellen Betriebszustand der Bahnen und Wanderwege finden Sie hier.
Damit sich auch zukünftige Generationen an der Königin der Berge erfreuen können, bitten wir Sie, Ihren Abfall an den Stationen der Rigi Bahnen zu entsorgen. Danke.
Die schöne Aussicht auf Ausserurmi animiert zu einer kurzen Verschnaufpause, welche Sie unbedingt geniessen sollten.
Von der Bergstation Wissifluh wandern Sie zunächst gemütlich zum Hotel Wissifluh. Von hier haben Sie einen tollen Blick über den Vierwaldstättersee und auf die Halbinsel vom Bürgenstock. Nun beginnt der eigentliche Anstieg nach Ausserurmi (1070 m), weiter nach Oberurmi und von dort zum Gipfel des Vitznauer-/Gersauerstocks. Der spannende Abstieg führt über Fälmis zurück nach Wissifluh, wo Sie mit der Luftseilbahn bequem zum Ausgangspunkt Vitznau gelangen.
Diese anspruchsvolle Tour ist nur für geübte Wanderer geeignet und erfordert Trittsicherheit sowie Kondition. Die schwierigsten Stellen sind seilgesichert und eine Leiter hilft Ihnen dabei, enge Passagen zu bezwingen. Ihr Lohn für diese Wanderstrapazen ist ein sagenhafter Ausblick auf die innerschweizer Bergwelt und ein wahrlich alpines Gipfelerlebnis fürs Tourenbuch.
Hinweise
Den aktuellen Betriebszustand der Bahnen und Wanderwege finden Sie hier.
Damit sich auch zukünftige Generationen an der Königin der Berge erfreuen können, bitten wir Sie, Ihren Abfall an den Stationen der Rigi Bahnen zu entsorgen. Danke.
Die schöne Aussicht auf Ausserurmi animiert zu einer kurzen Verschnaufpause, welche Sie unbedingt geniessen sollten.
Weitere Informationen
Verantwortlich für diesen Inhalt:
Schwyzer Wanderwege
Verantwortlich für diesen Inhalt: Schwyzer Wanderwege