Naturschutzgebiet Sägel-Schutt
Lauerzersee
Der Lauerzersee zeichnet sich durch zwei Eigenschaften aus, die heute selten vorkommen und die ihn für Mensch und Natur besonders wertvoll machen: Durch den typischen Verlandungsprozess beherbergen seine Ufer eine überwältigende Vielfalt an Lebensräumen, wie sie nur in Übergangsgebieten von Land zu Wasser vorkommen. Er ist zudem der letzte See der Voralpen, dessen Wasserstand natürlich schwankt.
Moorlandschaft
Flankiert von Rigi und Rossberg, finden Sie hier eine der spektakulärsten und vielseitigsten Moorlandschaften der Schweiz. Einmalig dabei, ist das Zusammenspiel der ursprünglichen, von ausgedehnten Riedwiesen geprägten Seenlandschaft mit den Spuren des Goldauer Bergsturzes von 1806. Damals donnerten riesige Mengen an Fels und lehmigem Mergel ins Tal und überdeckten weite Teile des Bodens. Wegen ihrer ursprünglichen Schönheit und ihres herausragenden Wertes als Naturraum, ist die Moorlandschaft zwischen Goldau und Lauerz von nationaler Bedeutung. Die grossflächige Mischung von Mooren, Verlandungszonen, See und Bergsturzspuren ist schweizweit einmalig. Die begrenzte Nutzbarkeit des feuchten und mit Felsbrocken übersäten Talbodens birgt eine einmalige Chance für die Natur. Einen Grossteil seines herausragenden Wertes verdankt der Talboden zwischen Goldau und Lauerz seinem kaum gestörten Wasserhaushalt. Die zahlreichen naturnahen Bäche und Weiher, der hohe Grundwasserspiegel, aber auch die sporadischen Überschwemmungen des Seeufers sind entscheidend für den Erhalt der facettenreichen Moorlandschaft mit ihrem ausgeprägten Artenreichtum. Entdecken Sie dieses einmalige Naturschutzgebiet und seine Artenvielfalt.
Wichtige Information
Hunde sind an der Leine zu führen.
Lauerzersee
Der Lauerzersee zeichnet sich durch zwei Eigenschaften aus, die heute selten vorkommen und die ihn für Mensch und Natur besonders wertvoll machen: Durch den typischen Verlandungsprozess beherbergen seine Ufer eine überwältigende Vielfalt an Lebensräumen, wie sie nur in Übergangsgebieten von Land zu Wasser vorkommen. Er ist zudem der letzte See der Voralpen, dessen Wasserstand natürlich schwankt.
Moorlandschaft
Flankiert von Rigi und Rossberg, finden Sie hier eine der spektakulärsten und vielseitigsten Moorlandschaften der Schweiz. Einmalig dabei, ist das Zusammenspiel der ursprünglichen, von ausgedehnten Riedwiesen geprägten Seenlandschaft mit den Spuren des Goldauer Bergsturzes von 1806. Damals donnerten riesige Mengen an Fels und lehmigem Mergel ins Tal und überdeckten weite Teile des Bodens. Wegen ihrer ursprünglichen Schönheit und ihres herausragenden Wertes als Naturraum, ist die Moorlandschaft zwischen Goldau und Lauerz von nationaler Bedeutung. Die grossflächige Mischung von Mooren, Verlandungszonen, See und Bergsturzspuren ist schweizweit einmalig. Die begrenzte Nutzbarkeit des feuchten und mit Felsbrocken übersäten Talbodens birgt eine einmalige Chance für die Natur. Einen Grossteil seines herausragenden Wertes verdankt der Talboden zwischen Goldau und Lauerz seinem kaum gestörten Wasserhaushalt. Die zahlreichen naturnahen Bäche und Weiher, der hohe Grundwasserspiegel, aber auch die sporadischen Überschwemmungen des Seeufers sind entscheidend für den Erhalt der facettenreichen Moorlandschaft mit ihrem ausgeprägten Artenreichtum. Entdecken Sie dieses einmalige Naturschutzgebiet und seine Artenvielfalt.
Wichtige Information
Hunde sind an der Leine zu führen.
Verantwortlich für diesen Inhalt:
Erlebnisregion Mythen
Verantwortlich für diesen Inhalt: Erlebnisregion Mythen