Zurück
Moorlandschaft Rothenthurm
In der Nähe von Einsiedeln liegt das Hochmoor Rothenthurm, das grösste zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Gleichzeitig ist es auch das erste Moor, welches 1987 nach einer Volksabstimmung unter Schutz gestellt wurde.
Der Spaziergänger merkt schnell, dass er im Hochmoor Rothenthurm einer Rarität begegnet: einem Bach in seinem ursprünglichen Zustand. Die Biber mäandriert durch das Gelände, so wie die Natur sie erschaffen hat. Im Wechsel der Jahreszeiten spielt das über 10 Kilometer lange Hochmoor Rothenthurm mit den Farben. Im Frühling schmückt es sich mit einem lila Schleier aus Mehlprimeln. Zitronen-, Segel- und Perlmuttfalter lassen sein Sommerkleid bunt flattern. An kühlen Herbstmorgen trägt es ein Diadem aus Tautropfen. Und im Winter streicheln oft Sonnenstrahlen über die weisse Decke, während im Unterland der Nebel drückt. Wer die Augen offen hat, entdeckt viel Spannendes: Schneehasen, Wiesel oder Schneekristalle an den Zweigen.
Der Spaziergänger merkt schnell, dass er im Hochmoor Rothenthurm einer Rarität begegnet: einem Bach in seinem ursprünglichen Zustand. Die Biber mäandriert durch das Gelände, so wie die Natur sie erschaffen hat. Im Wechsel der Jahreszeiten spielt das über 10 Kilometer lange Hochmoor Rothenthurm mit den Farben. Im Frühling schmückt es sich mit einem lila Schleier aus Mehlprimeln. Zitronen-, Segel- und Perlmuttfalter lassen sein Sommerkleid bunt flattern. An kühlen Herbstmorgen trägt es ein Diadem aus Tautropfen. Und im Winter streicheln oft Sonnenstrahlen über die weisse Decke, während im Unterland der Nebel drückt. Wer die Augen offen hat, entdeckt viel Spannendes: Schneehasen, Wiesel oder Schneekristalle an den Zweigen.
Adresse
Postfach 16 6418 Rothenthurm
Details
In der Nähe von Einsiedeln liegt das Hochmoor Rothenthurm, das grösste zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Gleichzeitig ist es auch das erste Moor, welches 1987 nach einer Volksabstimmung unter Schutz gestellt wurde.
Der Spaziergänger merkt schnell, dass er im Hochmoor Rothenthurm einer Rarität begegnet: einem Bach in seinem ursprünglichen Zustand. Die Biber mäandriert durch das Gelände, so wie die Natur sie erschaffen hat. Im Wechsel der Jahreszeiten spielt das über 10 Kilometer lange Hochmoor Rothenthurm mit den Farben. Im Frühling schmückt es sich mit einem lila Schleier aus Mehlprimeln. Zitronen-, Segel- und Perlmuttfalter lassen sein Sommerkleid bunt flattern. An kühlen Herbstmorgen trägt es ein Diadem aus Tautropfen. Und im Winter streicheln oft Sonnenstrahlen über die weisse Decke, während im Unterland der Nebel drückt. Wer die Augen offen hat, entdeckt viel Spannendes: Schneehasen, Wiesel oder Schneekristalle an den Zweigen.
Der Spaziergänger merkt schnell, dass er im Hochmoor Rothenthurm einer Rarität begegnet: einem Bach in seinem ursprünglichen Zustand. Die Biber mäandriert durch das Gelände, so wie die Natur sie erschaffen hat. Im Wechsel der Jahreszeiten spielt das über 10 Kilometer lange Hochmoor Rothenthurm mit den Farben. Im Frühling schmückt es sich mit einem lila Schleier aus Mehlprimeln. Zitronen-, Segel- und Perlmuttfalter lassen sein Sommerkleid bunt flattern. An kühlen Herbstmorgen trägt es ein Diadem aus Tautropfen. Und im Winter streicheln oft Sonnenstrahlen über die weisse Decke, während im Unterland der Nebel drückt. Wer die Augen offen hat, entdeckt viel Spannendes: Schneehasen, Wiesel oder Schneekristalle an den Zweigen.
Teilen
Verantwortlich für diesen Inhalt:
Region Luzern-Vierwaldstättersee
Verantwortlich für diesen Inhalt: Region Luzern-Vierwaldstättersee
Restaurants
In der Nähe
Gut zu wissen