Kloster Ingenbohl
Geschichte
Das Kloster Ingenbohl wurde in einer Zeit des politischen und sozialen Umbruchs gegründet. Damals herrschten grosse Armut und Perspektivlosigkeit. Der Kapuziner Pater Theodosius Florentini, ein junger Ordensmann aus dem graubündischen Münstertal, wollte die Not mit mutigen Massnahmen lindern und erwarb 1855 den Nigg’schen Hof. Der Bauernhof entwickelte sich zum Mutterhaus, und 1857 wurde Schwester Maria Theresia Scherer zur Generaloberin gewählt, nachdem 1856 die Lehrschwestern in Menzingen und die Barmherzigen Schwestern in Ingenbohl durch bischöflichen Entscheid zu zwei selbständigen Instituten erklärt worden waren. Nach dem Tod von Pater Theodosius Florentini 1865 übernahm sie, in Treue zum geistigen Erbe des Gründers, die Weiterentwicklung des Klosters und leitete die Gemeinschaft bis zu ihrem Tod im Jahr 1888 mit Umsicht und Güte. 1995 wurde Mutter Maria Theresia von Papst Johannes Paul II seliggesprochen. Heute sind die Barmherzigen Schwestern eine internationale Kongregation mit etwa 3200 Schwestern in 17 Ländern. Das Mutterhaus, beziehungsweise das Generalat der Kreuzschwestern, befindet sich nach wie vor in Ingenbohl, in der Schweiz.
Krypta und Klosterkirche
Zum Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz gehören auch die Klosterkirche und die Krypta. Die Klosterkirche wurde 1973 eingeweiht und die leicht getönten Steine der Klosterkirche weisen auf das Schriftwort: «Lasst euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen». Die Krypta wurde 1975 eingeweiht und in ihr befindet sich das Grab der seligen Mutter Maria Theresia Scherer.
Jubiläumsjahr 2025 - 200. Geburtstag Seliger Mutter Maria Theresia Scherer
In diesem Jahr feiern die barmherzigen Schwestern von heiligen Kreuz Kloster Ingenbohl das 200. Geburtsjahr ihrer Begründerin Mutter Maria Theresia Scherer mit mehreren Anlässen.
Am Sonntag, 16. März 2025 wird auf dem Klosterhügel der Klosterweg eröffnet, ab dem Freitag, 16. Mai 2025 bis zum Freitag, 31. Oktober 2025 laden sie in Kooperation mit der Gemeinde Ingenbohl zu der spannenden Ausstellung "Der Brüchigkeit trotzen" ein und weitere besondere Veranstaltungen und Gottesdienste stehen auf dem Programm des Jubiläumsjahres.
Mehr Informationen zum Jubiläumsjahr 2025.
Klosterweg
Eine spannende Möglichkeit mehr über das Kloster Ingenbohl zu erfahren ist der Klosterweg. Der Weg umfasst neun Stationen und lädt zu einem spannenden Rundgang auf dem Klosterhügel ein. Die Besucherinnen und Besucher erleben auf dem Weg die Geschichte des Klosters Ingenbohl: Wer war Kapuzinerpater Theodosius Florentini (1808–1865), der Gründer des Institutes der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz? Sie erfahren zudem vieles über das Wirken der Mitbegründerin und ersten Generaloberin, Mutter Maria Theresia Scherer (1825–1888), die in jungen Jahren die Verantwortung des neu gegründeten Ordens übernahm.
Mehr Informationen zum Klosterweg
Geschichte
Das Kloster Ingenbohl wurde in einer Zeit des politischen und sozialen Umbruchs gegründet. Damals herrschten grosse Armut und Perspektivlosigkeit. Der Kapuziner Pater Theodosius Florentini, ein junger Ordensmann aus dem graubündischen Münstertal, wollte die Not mit mutigen Massnahmen lindern und erwarb 1855 den Nigg’schen Hof. Der Bauernhof entwickelte sich zum Mutterhaus, und 1857 wurde Schwester Maria Theresia Scherer zur Generaloberin gewählt, nachdem 1856 die Lehrschwestern in Menzingen und die Barmherzigen Schwestern in Ingenbohl durch bischöflichen Entscheid zu zwei selbständigen Instituten erklärt worden waren. Nach dem Tod von Pater Theodosius Florentini 1865 übernahm sie, in Treue zum geistigen Erbe des Gründers, die Weiterentwicklung des Klosters und leitete die Gemeinschaft bis zu ihrem Tod im Jahr 1888 mit Umsicht und Güte. 1995 wurde Mutter Maria Theresia von Papst Johannes Paul II seliggesprochen. Heute sind die Barmherzigen Schwestern eine internationale Kongregation mit etwa 3200 Schwestern in 17 Ländern. Das Mutterhaus, beziehungsweise das Generalat der Kreuzschwestern, befindet sich nach wie vor in Ingenbohl, in der Schweiz.
Krypta und Klosterkirche
Zum Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz gehören auch die Klosterkirche und die Krypta. Die Klosterkirche wurde 1973 eingeweiht und die leicht getönten Steine der Klosterkirche weisen auf das Schriftwort: «Lasst euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen». Die Krypta wurde 1975 eingeweiht und in ihr befindet sich das Grab der seligen Mutter Maria Theresia Scherer.
Jubiläumsjahr 2025 - 200. Geburtstag Seliger Mutter Maria Theresia Scherer
In diesem Jahr feiern die barmherzigen Schwestern von heiligen Kreuz Kloster Ingenbohl das 200. Geburtsjahr ihrer Begründerin Mutter Maria Theresia Scherer mit mehreren Anlässen.
Am Sonntag, 16. März 2025 wird auf dem Klosterhügel der Klosterweg eröffnet, ab dem Freitag, 16. Mai 2025 bis zum Freitag, 31. Oktober 2025 laden sie in Kooperation mit der Gemeinde Ingenbohl zu der spannenden Ausstellung "Der Brüchigkeit trotzen" ein und weitere besondere Veranstaltungen und Gottesdienste stehen auf dem Programm des Jubiläumsjahres.
Mehr Informationen zum Jubiläumsjahr 2025.
Klosterweg
Eine spannende Möglichkeit mehr über das Kloster Ingenbohl zu erfahren ist der Klosterweg. Der Weg umfasst neun Stationen und lädt zu einem spannenden Rundgang auf dem Klosterhügel ein. Die Besucherinnen und Besucher erleben auf dem Weg die Geschichte des Klosters Ingenbohl: Wer war Kapuzinerpater Theodosius Florentini (1808–1865), der Gründer des Institutes der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz? Sie erfahren zudem vieles über das Wirken der Mitbegründerin und ersten Generaloberin, Mutter Maria Theresia Scherer (1825–1888), die in jungen Jahren die Verantwortung des neu gegründeten Ordens übernahm.
Mehr Informationen zum Klosterweg
Verantwortlich für diesen Inhalt:
Erlebnisregion Mythen
Verantwortlich für diesen Inhalt: Erlebnisregion Mythen