Kantonsschule Kollegium Schwyz
Der Hauptort Schwyz führte bis Anfang 17. Jahrhundert keine höhere Schule. Folglich besuchten lernwillige Schwyzer, die sich auf eine politische, militärische oder wirtschaftliche Karriere vorbereiten wollten, beispielsweise die Klosterschule in Einsiedeln. Im ehemaligen Kapuziner-Klösterli St. Josef im Loo eröffnete der Schwyzer Leutpriester Leonhard Zehnder die erste höhere Schule. Während er französischen Revolution musste die erfolgreiche, gut besuchte Klösterlischule geschlossen werden.
Unter der Führung des Klosters Einsiedeln wurde dann 1804 im alten Zeughaus ein neues Gymnasium eröffnet. Als die Schülerzahl auf 25 sank und ein Konkordatsvertrag mit Einsiedeln vom Volk abgelehnt wurde, erhielten die Jesuiten Anfang des 19. Jahrhunderts den Auftrag, in Schwyz eine neue christliche Lehranstalt aufzubauen. Vorläufig sollten sie jedoch das Hofmatt-Gymnasium weiterführen. Am 25. Juli 1841 wird der Grundstein für das neue Jesuitenkollegium auf der «Hintern Feldimatte», dem heutigen Standort gelegt und 1884 wurde das Gymnasium eröffnet.
Heute ist das Kollgium Schwyz, das von den Einheimischen auch liebevoll Kollegi genannt wird, eine moderne und erfolgreiche Mittelschule. Dabei ist das oberste Bildungsziel die gesamtschweizerisch anerkannte gymnasiale Maturität, die den freien Zugang zu allen Studieneinrichtungen der Universität, der ETH und der pädagogischen Hochschulen ermöglicht.
Orgelkonzerte
Im Kollegium Schwyz ist die Kirche mit der Goll-Orgel aus dem Jahre 1912 für Besucher sehenswert. In regelmässigen Abständen finden in der Kirche auch Orgelkonzerte statt. Die anderen Räumlichkeiten sind nicht frei zugänglich und werden von der Kantonsschule sowie der Verwaltung genutzt.
Weitere Information über die Orgelkonzerte finden Sie unter dem folgenden Kontakt:
Freundeskreis Kollegiorgel Schwyz
Herr Peter Fröhlich
Krummfeld 36
6423 Seewen
Telefon: +41 (0)41 811 60 44
http://kollegiorgel.ch/home.html
Der Hauptort Schwyz führte bis Anfang 17. Jahrhundert keine höhere Schule. Folglich besuchten lernwillige Schwyzer, die sich auf eine politische, militärische oder wirtschaftliche Karriere vorbereiten wollten, beispielsweise die Klosterschule in Einsiedeln. Im ehemaligen Kapuziner-Klösterli St. Josef im Loo eröffnete der Schwyzer Leutpriester Leonhard Zehnder die erste höhere Schule. Während er französischen Revolution musste die erfolgreiche, gut besuchte Klösterlischule geschlossen werden.
Unter der Führung des Klosters Einsiedeln wurde dann 1804 im alten Zeughaus ein neues Gymnasium eröffnet. Als die Schülerzahl auf 25 sank und ein Konkordatsvertrag mit Einsiedeln vom Volk abgelehnt wurde, erhielten die Jesuiten Anfang des 19. Jahrhunderts den Auftrag, in Schwyz eine neue christliche Lehranstalt aufzubauen. Vorläufig sollten sie jedoch das Hofmatt-Gymnasium weiterführen. Am 25. Juli 1841 wird der Grundstein für das neue Jesuitenkollegium auf der «Hintern Feldimatte», dem heutigen Standort gelegt und 1884 wurde das Gymnasium eröffnet.
Heute ist das Kollgium Schwyz, das von den Einheimischen auch liebevoll Kollegi genannt wird, eine moderne und erfolgreiche Mittelschule. Dabei ist das oberste Bildungsziel die gesamtschweizerisch anerkannte gymnasiale Maturität, die den freien Zugang zu allen Studieneinrichtungen der Universität, der ETH und der pädagogischen Hochschulen ermöglicht.
Orgelkonzerte
Im Kollegium Schwyz ist die Kirche mit der Goll-Orgel aus dem Jahre 1912 für Besucher sehenswert. In regelmässigen Abständen finden in der Kirche auch Orgelkonzerte statt. Die anderen Räumlichkeiten sind nicht frei zugänglich und werden von der Kantonsschule sowie der Verwaltung genutzt.
Weitere Information über die Orgelkonzerte finden Sie unter dem folgenden Kontakt:
Freundeskreis Kollegiorgel Schwyz
Herr Peter Fröhlich
Krummfeld 36
6423 Seewen
Telefon: +41 (0)41 811 60 44
http://kollegiorgel.ch/home.html
Verantwortlich für diesen Inhalt:
Erlebnisregion Mythen
Verantwortlich für diesen Inhalt: Erlebnisregion Mythen