Bundesbriefmuseum
Die Ausstellung im Bundesbriefmuseum erklärt die Geschichte der Alten Eidgenossenschaft: die Bündnispolitik der Alten Eidgenossen, ihre zahlreichen Konflikte und Kompromisse, das Leben im Mittelalter und natürlich auch die berühmten Schlachten von Morgarten oder Marignano. Gezeigt werden all diese Etappen unserer Geschichte anhand von Originalurkunden und einer beeindruckenden Fahnensammlung.
Fakten und Mythen
Im Zentrum der Ausstellung steht aber der Bundesbrief von 1291. Hier wird die Geschichte dieses aussergewöhnlichen Dokuments erzählt und erklärt, was der Bundesbrief mit Wilhelm Tell gemeinsam hat und in welchem Zusammenhang er mit dem Rütlischwur steht. Bis heute sind nicht alle Fragen rund um dieses Dokument geklärt. Es zeigt sich, dass der Bundesbrief ein bisschen von beidem ist: Mythos und Geschichte.
Mythen als Teil unserer Kultur
Überhaupt sind Mythen im Bundesbriefmuseum ein wichtiges Thema: Woher kommt die Geschichte von Wilhelm Tell oder dem Rütlischwur? Was davon lässt sich historisch belegen? Einfach verständlich und mit viel Bild- und Filmmaterial wird erzählt, welche Bedeutung nationale Mythen für die Schweiz und das Selbstverständnis ihrer Bewohnerinnen und Bewohner hatte und bis heute hat.
Audioguide für Kinder
Ein Audioguide bietet Kindern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und sich alles Wichtige über Mythen und Geschichte der mittelalterlichen Schweiz erzählen zu lassen. Da gibt es vieles zu entdecken. Wir erzählen Geschichten zu wichtigen Etappen der Schweizer Geschichte, altersgerecht aufgearbeitet und unterhaltsam präsentiert. Wann hat man schon die Möglichkeit, sich vom Uristier erklären zu lassen, was ein Siegel ist oder Walterli Tell zuzuhören, wenn er von seinem Vater erzählt?
Die Ausstellung im Bundesbriefmuseum erklärt die Geschichte der Alten Eidgenossenschaft: die Bündnispolitik der Alten Eidgenossen, ihre zahlreichen Konflikte und Kompromisse, das Leben im Mittelalter und natürlich auch die berühmten Schlachten von Morgarten oder Marignano. Gezeigt werden all diese Etappen unserer Geschichte anhand von Originalurkunden und einer beeindruckenden Fahnensammlung.
Fakten und Mythen
Im Zentrum der Ausstellung steht aber der Bundesbrief von 1291. Hier wird die Geschichte dieses aussergewöhnlichen Dokuments erzählt und erklärt, was der Bundesbrief mit Wilhelm Tell gemeinsam hat und in welchem Zusammenhang er mit dem Rütlischwur steht. Bis heute sind nicht alle Fragen rund um dieses Dokument geklärt. Es zeigt sich, dass der Bundesbrief ein bisschen von beidem ist: Mythos und Geschichte.
Mythen als Teil unserer Kultur
Überhaupt sind Mythen im Bundesbriefmuseum ein wichtiges Thema: Woher kommt die Geschichte von Wilhelm Tell oder dem Rütlischwur? Was davon lässt sich historisch belegen? Einfach verständlich und mit viel Bild- und Filmmaterial wird erzählt, welche Bedeutung nationale Mythen für die Schweiz und das Selbstverständnis ihrer Bewohnerinnen und Bewohner hatte und bis heute hat.
Audioguide für Kinder
Ein Audioguide bietet Kindern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und sich alles Wichtige über Mythen und Geschichte der mittelalterlichen Schweiz erzählen zu lassen. Da gibt es vieles zu entdecken. Wir erzählen Geschichten zu wichtigen Etappen der Schweizer Geschichte, altersgerecht aufgearbeitet und unterhaltsam präsentiert. Wann hat man schon die Möglichkeit, sich vom Uristier erklären zu lassen, was ein Siegel ist oder Walterli Tell zuzuhören, wenn er von seinem Vater erzählt?
Weitere Informationen
Verantwortlich für diesen Inhalt:
Erlebnisregion Mythen
Verantwortlich für diesen Inhalt: Erlebnisregion Mythen